top of page
amelie5101_A_close-up_of_two_transparent_gels_one_being_more_gl_195cf0fe-5664-482f-abcd-e8

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
WE LOVE HAIR by Fernando
Rheinstr. 7, 47495 Rheinberg, Deutschland
Telefon: +49 2843 9083193
E-Mail: welovehairbyfernando@gmail.com (Vertretungsberechtigt: – Inhaber Fernando [Nachname] –) Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.


2. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Sicherheit: Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Formularanfragen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


3. Hosting und Webseiten-Bereitstellung (Wix.com)
Unsere Website wird auf der Plattform Wix.com des Anbieters Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv Street, Tel Aviv 6350671, Israel, gehostet und erstellt. Wix stellt uns den Website-Baukasten, das Hosting sowie verschiedene integrierte Tools zur Verfügung. Datenverarbeitung durch Wix: Beim Besuch unserer Website werden gewisse technische Daten automatisch durch Wix erfasst. Dazu gehören u.a. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Geräteinformationen und ggf. Ihr ungefährer Standort (Region). Diese Daten erhebt Wix, um die Website-Auslieferung zu ermöglichen und die Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch uns nicht vorgenommen. Die Speicherung dieser Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und fehlerfreien Darstellung unseres Webangebots). Speicherung auf Servern im Ausland: Wix speichert Ihre Daten auf Servern weltweit, einschließlich in den USA und Israel​. Israel verfügt über einen von der EU anerkannten angemessenen Datenschutzstandard. Für Übermittlungen in andere Drittstaaten (insbesondere USA) setzt Wix vertragliche Garantien ein. Insbesondere hat Wix Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO mit Empfängern außerhalb der EU abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen​. Wir haben mit Wix zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der Wix dazu verpflichtet, die Daten unserer Website-Besucher nur in unserem Auftrag und in Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten.


4. Cookies und Einwilligungs-Management (Cookie-Banner)
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen speichern können. Wir setzen Cookies ein, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen, Präferenzen zu speichern und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Cookie-Einwilligungsbanner: Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie mittels des Wix-Cookie-Banners nach Ihrer Einwilligung zur Verwendung nicht essentieller Cookies und externer Dienste. Dieses Consent-Management-Tool von Wix erfasst und protokolliert Ihre Einwilligung(en) gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Dabei werden Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt Ihrer Auswahl, Browser-Informationen, Sprache sowie die URL, von der aus die Einwilligung erfolgte, gespeichert. Auch wird ein notwendiges Cookie gesetzt, das Ihre gewählten Einstellungen speichert. Diese Daten dienen dem Nachweis Ihrer Einwilligung und werden nach 365 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Essenzielle vs. nicht essenzielle Cookies: Einige Cookies sind technisch notwendig für den Betrieb der Website (z. B. für Seitennavigation, Darstellungen oder Sicherheitsfunktionen). Diese essenziellen Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen und sicheren Website). Andere Cookies (z. B. für Statistik, Marketing oder externe Medien) sind nicht notwendig und werden nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt. Über das Cookie-Banner können Sie auswählen, welche Kategorien Sie zulassen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über unser Banner anpassen oder Cookies in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie, dass bei Ablehnung nicht essentieller Cookies manche Funktionen der Website eingeschränkt sein könnten.


5. Kontaktformular

Wenn Sie uns über das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus den Eingabefeldern (insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nachrichteninhalt) an uns übermittelt und zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert.

  • Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen), soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags (z. B. Terminvereinbarung, Angebot) abzielt. Im Übrigen stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse, Anfragen von Website-Besuchern effektiv zu bearbeiten​.

  • Speicherdauer: Ihre Angaben werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Abgeschlossen ist die Bearbeitung, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist und keine weitere Kommunikation erforderlich ist​.

6. Bewerbungsformular (Online-Bewerbungen)
Auf unserer Website bieten wir Ihnen ggf. die Möglichkeit, sich online auf Stellenausschreibungen zu bewerben. Hierfür verwenden wir ein Bewerbungsformular, in das Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Anschreiben, Lebenslauf) eingeben können.

  • Zweck und Umfang: Die von Ihnen übermittelten Bewerbungsdaten werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Dies umfasst die Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle, die Kontaktaufnahme mit Ihnen sowie die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Wir bitten Sie, im Bewerbungsformular keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, Religionszugehörigkeit) anzugeben, sofern diese für die Bewerbung nicht zwingend erforderlich sind.

  • Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Soweit Sie uns freiwillig weitere Informationen mitteilen, stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

  • Speicherdauer: Bei Erfolglosigkeit Ihrer Bewerbung werden Ihre Bewerbungsdaten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Die Aufbewahrung für diesen Zeitraum erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse mögliche Ansprüche (z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) abwehren zu können. Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, überführen wir Ihre Daten in Ihre Personalakte und verarbeiten sie sodann für die Zwecke des Arbeitsverhältnisses weiter (dann gelten die dafür einschlägigen Datenschutzbestimmungen).

7. Online-Terminbuchung (Wix Bookings)
Unsere Website bietet die Möglichkeit, Online-Termine für Salon-Dienstleistungen zu buchen. Diese Funktion wird durch ein Wix-eigenes Buchungs-Tool bereitgestellt. Wenn Sie einen Termin online buchen, werden personenbezogene Daten abgefragt, insbesondere Ihr Name, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) sowie Angaben zum gewünschten Termin (Datum, Uhrzeit, gewünschte Dienstleistung). Gegebenenfalls können Sie zusätzliche Informationen angeben (z. B. Anmerkungen zu Ihrem Terminwunsch).

  • Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten diese Daten, um den gewünschten Termin zu reservieren, Ihnen eine Bestätigung zukommen zu lassen und die Erbringung unserer Leistung vorzubereiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin). Ohne diese Daten können wir Ihre Terminanfrage nicht bearbeiten. Die Terminbuchung wird technisch durch Wix abgewickelt; Ihre Angaben werden in unserem Wix-Konto gespeichert und uns zur Verwaltung der Termine bereitgestellt. Wix ist dabei als Auftragsverarbeiter für uns tätig (siehe dazu Abschnitt Hosting und Wix oben).

  • Speicherdauer: Wir löschen oder anonymisieren Ihre Buchungsdaten, sobald sie für die Durchführung des Termins und etwaiger administrativer Folgemaßnahmen nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. Aufbewahrung von Rechnungen) bleiben unberührt; in solchen Fällen werden die betreffenden Daten bis zum Ablauf der Fristen gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

8. E-Mail-Marketing und Newsletter (Wix E-Mail-Marketing)
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, senden wir Ihnen in unregelmäßigen Abständen unseren E-Mail-Newsletter bzw. Marketing-E-Mails mit Informationen zu unseren Angeboten, Aktionen und Neuigkeiten aus unserem Salon zu. Für den Versand nutzen wir den Dienst Wix E-Mail-Marketing, der in unsere Website integriert ist.

  • Anmeldung zum Newsletter: Wenn Sie sich über unsere Website zum Newsletter anmelden (z. B. durch Ausfüllen eines entsprechenden Formulars oder Ankreuzen eines Feldes), benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und evtl. weitere Angaben (wie Ihren Namen zur persönlichen Ansprache).

  • Wir verwenden das Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen anklicken, ist Ihre Newsletter-Einwilligung abgeschlossen. Dadurch stellen wir sicher, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen stammt.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Newsletterversand erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den "Abmelden"-Link am Ende jedes Newsletters anklicken oder uns eine entsprechende Nachricht zukommen lassen. In diesem Fall stellen wir den Versand künftig ein. Dienstleister Wix: Der Newsletter-Versand erfolgt über Wix.com Ltd. als Dienstleister. Wir haben Wix im Rahmen unserer Auftragsverarbeitung verpflichtet, die Empfängerlisten vertraulich zu behandeln. Wix speichert die für den Newsletterversand erforderlichen Daten auf seinen Servern (siehe Abschnitt Hosting). Statistische Auswertungen (z. B. Öffnungsraten) können durchgeführt werden, um den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu messen; dies erfolgt jedoch nur in aggregierter Form und ohne Personenbezug, soweit möglich.

  • Speicherdauer: Wenn Sie den Newsletter abbestellen, wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem aktiven Verteiler entfernt. Wir können Ihre ausgetragene E-Mail-Adresse danach bis zu 2 Jahre in einer Sperrdatei speichern, um eine ehemals widerrufene Einwilligung nachweisen zu können bzw. sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DSGVO).

9. Wix Live-Chat
Unsere Website nutzt den Wix Live-Chat, ein Tool, das es Ihnen ermöglicht, in Echtzeit mit uns zu kommunizieren. Beim Starten des Chats werden Sie ggf. nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse gefragt, bevor Sie Ihre Nachricht eingeben können. Diese Angaben sind freiwillig; Sie können den Chat auch anonym nutzen, indem Sie z. B. einen Spitznamen angeben.

  • Zweck und Umfang: Die von Ihnen im Chat eingegebenen Daten (Name, E-Mail, Chat-Inhalte) werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die laufende Kommunikation mit Ihnen verwendet. Die Nutzung des Live-Chats soll unseren Kundenservice verbessern und eine schnelle Kontaktaufnahme ermöglichen. Gegebenenfalls kann der Chat auch genutzt werden, um Termine abzustimmen oder Fragen zu unseren Dienstleistungen zu klären.

  • Rechtsgrundlage: Soweit es um konkrete Anfragen zu unseren Leistungen oder Terminvereinbarungen geht, verarbeiten wir Ihre Chat-Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vorvertraglicher Pflichten bzw. Beantwortung von Anfragen). Daneben stützen wir den Einsatz des Live-Chats auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse, mit Kunden schnell und effektiv zu kommunizieren sowie unseren Service zu optimieren. Der Live-Chat wird von Wix als Auftragsverarbeiter bereitgestellt und betrieben.

  • Speicherdauer: Chat-Inhalte werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Grundsätzlich löschen wir die Chat-Historie regelmäßig, sobald Ihre Anfrage abschließend geklärt ist oder der Zweck der Kommunikation erreicht wurde. Sollte aus dem Chat ein Vertragsverhältnis resultieren oder weitere Kommunikation (z. B. per E-Mail) nötig werden, können relevante Chat-Daten in unsere weitere Korrespondenz übernommen werden. Nicht mehr benötigte Chat-Daten werden aus dem Wix-System gelöscht. Hinweis: Bitte teilen Sie im Live-Chat keine sensiblen Informationen (z. B. Gesundheitsdaten oder Zahlungsinformationen) mit. Verwenden Sie für solche Anliegen sicherere Kommunikationswege.

10. Social Media Verlinkungen
Auf unserer Website sind Verlinkungen zu unseren Social-Media-Profilen bei Facebook und Instagram eingebunden. Diese erkennen Sie an den entsprechenden Symbolen/Icons. Wir verwenden hierbei keine aktiven Social Media Plugins oder Widgets, sondern lediglich HTML-Links. Das bedeutet: Es wird keine Verbindung zu den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt, solange Sie nicht auf die jeweiligen Buttons klicken. Erst wenn Sie einen solchen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website und werden zu Facebook bzw. Instagram weitergeleitet. Dort gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters:

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom genauen Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook/Instagram erhalten, wenn Sie den Links folgen. Wenn Sie nicht möchten, dass ein soziales Netzwerk den Besuch unserer Seiten Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Anklicken der Social-Media-Links aus dem entsprechenden Konto aus.


11. Eingebundene Dienste und Inhalte Dritter
Wir binden auf unserer Website externe Dienste ein, um bestimmte Funktionen bereitzustellen oder Inhalte ansprechend darzustellen. Diese Drittanbieter (insbesondere Google) erhalten technisch bedingt Ihre IP-Adresse, um die entsprechenden Inhalte an Ihren Browser ausliefern zu können. Wir setzen solche Dienste nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses ein, wie nachfolgend erläutert.


11.1 Google Fonts
Unsere Website verwendet Google Fonts, einen Schriftarten-Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen Google Fonts, um Schriftarten einheitlich und optisch ansprechend darzustellen. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts von Google, um Texte korrekt anzuzeigen.
Außerdem kann Ihre Browser-Konfiguration (z. B. unterstützte Fonts) an Google übertragen werden. Google kann diese Anfrage ggf. auf Servern in den USA verarbeiten. Laut einem Urteil des LG München I vom 20.01.2022 stellt die Übermittlung der IP-Adresse an Google im Rahmen von Google Fonts einen Datenschutzverstoß dar, sofern sie ohne Einwilligung erfolgt​

  • Datenverarbeitung: Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, da ohne diese die Schriftarten nicht an Ihren Browser gesendet werden können​. Daher achten wir darauf, Google Fonts datenschutzkonform einzusetzen.

  • Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Google Fonts erfolgt entweder auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sofern im Cookie-Banner zugestimmt) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, hängt von der jeweiligen Rechtslage und der Konfiguration unseres Cookie-Banners ab. Aktuell gehen wir von einer Einbindung auf Einwilligungsbasis aus, d.h. Google-Fonts werden nur geladen, wenn Sie im Cookie-Banner der Kategorie "Externe Medien" bzw. "Funktional" zugestimmt haben. Datentransfer in die USA: Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (vormals Privacy Shield) oder nutzt Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenübermittlungen in die USA zu gewährleisten​. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

11.2 Google reCAPTCHA
Wir verwenden Google reCAPTCHA (v2 oder v3) von Google Ireland Ltd. auf unseren Formularen (z. B. beim Kontakt- oder Bewerbungsformular), um automatisierte Eingaben (Bots) zu erkennen und Spam zu verhindern. reCAPTCHA analysiert Ihr Verhalten auf unserer Website, um festzustellen, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt. Hierzu verarbeitet Google u.a. die URL der besuchten Seite, die Referrer-URL, Ihre IP-Adresse, Informationen über das verwendete Betriebssystem und den Browser, Spracheinstellungen, ggf. Mausbewegungen und Eingabeverhalten​. Diese Daten werden an Google-Server übertragen; es kann dabei zu einer Speicherung in den USA kommen.

  • Rechtsgrundlage: Der Einsatz von reCAPTCHA erfolgt zur Absicherung unserer Webformulare vor Missbrauch und Spam. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. In Ländern, in denen eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. nach einer entsprechenden Auslegung der DSGVO), holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über das Cookie-Banner ein, bevor reCAPTCHA aktiviert wird​Konkret bedeutet dies: reCAPTCHA wird nur geladen, wenn Sie im Rahmen der Cookie-Auswahl der Nutzung zugestimmt haben oder wenn Sie die entsprechende Checkbox ("Ich bin kein Roboter") anklicken, was als informierte Einwilligung gewertet werden kann. So stellen wir sicher, dass keine Daten ohne Ihre Zustimmung an Google fließen. Beachten Sie jedoch, dass die Nutzung von Google reCAPTCHA datenschutzrechtlich nicht völlig unproblematisch ist, selbst bei Einholung der Einwilligung​. Google macht nicht vollständig transparent, welche Daten im Detail verarbeitet werden und wie lange diese gespeichert bleiben. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und verwenden Standardvertragsklauseln für etwaige US-Transfers (siehe oben), um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Details zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

11.3 Google Maps
Auf unserer Website ist Google Maps eingebunden, um unseren Standort anzuzeigen und Ihnen eine Routenplanung zu ermöglichen. Anbieter ist wiederum Google Ireland Ltd., Dublin, Irland. Funktionsweise: Auf der Kontakt/Anfahrts-Seite ist ein Kartenausschnitt von Google Maps eingebettet. Bereits beim Aufrufen dieser Seite (noch bevor Sie aktiv auf der Karte interagieren) kann es technisch notwendig sein, Informationen von Ihrem Browser an Google zu senden. Dazu zählt insbesondere Ihre IP-Adresse, die URL der besuchten Seite sowie ggf. Standortdaten (z. B. wenn Sie in Ihrem Browser die Standortfreigabe aktiviert haben). Diese Informationen werden an Google-Server übertragen und dort gespeichert – eine Übermittlung an Server der Google LLC in den USA ist möglich​. Google setzt möglicherweise Cookies, um Nutzereinstellungen zu speichern und das Nutzerverhalten auszuwerten. Rechtsgrundlage: Wir binden Google Maps nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein. Über unser Cookie-Einwilligungs-Tool können Sie entscheiden, ob die Karte geladen werden darf. Erst wenn Sie der Nutzung von Google Maps zustimmen (z. B. durch Auswahl im Banner oder durch einen Klick auf eine Platzhalter-Karte, der Ihre Zustimmung abfragt), wird die Karte aktiviert. Ohne Ihre Einwilligung findet keine aktive Einbindung von Google Maps statt – es wird dann entweder eine statische Karte oder ein entsprechender Hinweis angezeigt. Wenn Sie Google Maps nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortung mit Google (Art. 26 DSGVO) bzw. zumindest über eine Einbindung, bei der Google eigenständig als Verantwortlicher agiert. Wir haben auf die weitere Verarbeitung der Daten durch Google keinen Einfluss. Hinweis zur Datenvermeidung: Wenn Sie nicht möchten, dass im Rahmen der Nutzung von Google Maps Daten an Google übermittelt werden, können Sie den Dienst deaktivieren, indem Sie im Cookie-Banner "Ablehnen" wählen bzw. in Ihren Browser-Einstellungen JavaScript deaktivieren. In letzterem Fall kann die Kartenanzeige allerdings nicht funktionieren​. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps können Sie hier einsehen: https://maps.google.com/help/terms_maps.


12. Ihre Rechte als betroffene Person
Als Nutzer unserer Website und betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, die Sie jederzeit formlos bei uns geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorien, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO gegeben ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO vornehmen, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Werbung nutzen.

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Zuständige Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes ist beispielsweise:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW),

Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Deutschland.

Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

13. Datenspeicherung und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt. Konkret bedeutet dies z. B.: Kontaktanfragen und E-Mails löschen wir, sobald die Kommunikation abgeschlossen und geklärt ist (siehe oben); Buchungs- und Vertragsdaten bewahren wir so lange auf, wie es für die Vertragsdurchführung und darüber hinaus nach gesetzlichen Vorgaben (steuerliche und handelsrechtliche Pflichten) nötig ist. Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber werden nach Abschluss des Auswahlprozesses fristgerecht gelöscht (siehe oben). Im Rahmen des Cookie-Einwilligungsmanagements gespeicherte Daten (Protokolle) werden nach 365 Tagen gelöscht. Sollten in dieser Erklärung im Einzelfall keine spezifischen Speicherfristen genannt sein, gelten die vorgenannten Grundsätze.


14. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören die Verschlüsselung der Website (TLS), Firewalls, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsaudits bei unseren Dienstleistern (wie Wix). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail oder über Webformulare) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Nutzen Sie daher bei vertraulichen Informationen möglichst sichere Kommunikationswege.


15. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung gelegentlich anzupassen, um sie bei Änderungen unserer Website, unserer Dienste oder den rechtlichen Rahmenbedingungen zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann von Ihnen auf unserer Website unter der entsprechenden Schaltfläche "Datenschutz" abgerufen und ausgedruckt werden. Bei wesentlichen Änderungen (etwa neue Verarbeitungszwecke) werden wir Sie gegebenenfalls zusätzlich informieren.

 

Stand: 29. März 2025.

bottom of page